Die Iraker haben bei der Parlamentswahl mehr als deutlich gemacht, wie sehr sie ihrer politischen Kaste überdrüssig sind. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten blieb der Abstimmung fern. Davon profitiert der einflussreiche schiitische Geistliche Mukatada al-Sadr, eine umstrittene Figur. Er bekämpfte einst die US-Truppen. lesen
Die Wahl, die Bagdad beben lässt: Kleriker vor Sieg
Im Schatten der Trümmer: Erste Wahl im Irak nach IS
Städte sind zerstört, Hundertausende Menschen noch immer vertrieben: Trotzdem stimmen die Iraker erstmals nach dem militärischen Sieg über die IS-Terrormiliz über ein neues Parlament ab. Manche sehen eine Schicksalswahl für das geschundene Land. Im Hintergrund kämpfen die USA und der Iran um Einfluss. lesen
Gülen-Bewegung: Überall glückliche Altruisten
Die amerikanische Religionssoziologin Helen Rose Ebaugh und der deutsche Journalist Jochen Thies wollen die Gülen-Bewegung und deren Bildungsaktivitäten genauer beleuchten. Beiden Büchern fehlt jedoch die kritische Distanz. lesen
Ägypten: Militärstreich mit fatalen Folgen
Das Eingreifen der Armee in Ägypten löst das Kernproblem des Landes nicht: die starke Polarisierung und die mangelnde Kompromisskultur der politischen Kräfte. Stattdessen vergrößert es die Kluft zwischen den Lagern. Das sind keine guten Aussichten für die Demokratisierung des Landes. Eine Analyse. … weiterlesen
Rezension: »Die amerikanischen Juden und Israel«
»Ich bin Zionist«, schreibt Peter Beinart in seinem Buch »Die amerikanischen Juden und Israel«. Israel sieht er jedoch in einer selbst verschuldeten Krise. Scharfe Kritik übt er an den jüdischen Organisationen in den USA. Beinart hat gute Argumente. Nur am Ende überzieht er. lesen
Irak-Magazin ».iq« – Porträt eines unbekannten Landes
Der Irak steht auch zehn Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins als Synonym für Gewalt und Terror. ».iq« zeigt in Reportagen, Berichten und Interviews die anderen Seiten des Landes – eine Reise von der Grenze zur Türkei im Norden bis an den Golf im Süden. lesen und bestellen
Al-Kaida-Prozess: Verteidiger wollen Freisprüche
Im Al-Kaida-Prozess vor dem Kriminalgericht in Berlin-Moabit haben heute die Verteidiger ihre Plädoyers gehalten – und für die beiden Angeklagten Yusuf O. und Maqsood L. Freisprüche beantragt. Gestern hatte die Anklage nach mehr als 70 Verhandlungstagen für die beiden jungen Männer lange Haftstrafen gefordert. … weiterlesen
Berliner Al-Kaida-Prozess: Lange Haftstrafen gefordert
Seit einem Jahr läuft vor dem Kriminalgericht in Berlin-Moabit der Terrorprozess gegen Yusuf O. und Maqsood L. – heute hat die Generalbundesanwaltschaft ihr Plädoyer gehalten und langjährige Haftstrafen für die beiden gefordert. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung. … weiterlesen
Rezension: Die vielen Gesichter der Muslimbrüder
An Warnungen vor den Muslimbrüdern mangelt es in Deutschland nicht. Allerdings fehlt es am Bemühen, sich wirklich eingehender mit ihnen auseinanderzusetzen. Auf dem englischsprachigen Buchmarkt sieht es besser aus. Ein Überblick zu Büchern von Mariz Tadros, Barbara Zollner, Alison Pargeter und Mohammed Zahid. lesen
Sari Nusseibeh: «Ein Staat für Palästina?»
Der Philosoph Sari Nusseibeh ist einer der brillantesten palästinensischen Denker. In seinem neuesten Buch «Ein Staat für Palästina?» beerdigt er die Zwei-Staaten-Lösung. Die Palästinenser sollen lieber Bürger Israels werden. Ein Vorschlag von diabolischer Qualität. … weiterlesen
Ältere Einträge»