Rezension: «Iraks letzte Juden»

Deutschlandfunk, Andruck, 14. Januar 2013

Iraks letzte Juden Der Irak hat im vergangenen Jahrhundert seine kulturelle Vielfalt verloren. Kaum jemand weiß noch, dass es einst eine lebendige jüdische Gemeinschaft in dem Land gab. Auf diese Vergangenheit schauen die Autoren des Buches «Iraks letzte Juden». Ein bewegendes Zeugnis. anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Rezension: Aufklärung über den Islam

Deutschlandradio Kultur, Lesart, 7. Januar 2013

Rachid Benzine: Islam und Moderne Mouhanad Khorchide: Islam ist BarmherzigkeitInnerislamische Reformdebatten nimmt man in Deutschland kaum wahr. Deswegen war es höchste Zeit für das Buch «Islam und Moderne» von Rachid Benzine. Der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide legt mit «Islam ist Barmherzigkeit» zugleich ein erstes großes Statement der noch jungen islamischen Theologie in Deutschland vor – ein Meilenstein. anhören | nachlesen

Rezension: Die vielen Gesichter der Muslimbrüder

Internationale Politik, Januar/Februar 2013

An Warnungen vor den Muslimbrüdern mangelt es in Deutschland nicht. Allerdings fehlt es am Bemühen, sich wirklich eingehender mit ihnen auseinanderzusetzen. Auf dem englischsprachigen Buchmarkt sieht es besser aus. Ein Überblick zu Büchern von Mariz Tadros, Barbara Zollner, Alison Pargeter und Mohammed Zahid. lesen

Kategorie: Worte | Tags: , , ,

 

Bahman Nirumand: Menschenrechte als Alibi

Deutschlandradio Kultur, Lesart, 1. Januar 2013

Bahman Nirumand: Menschenrechte als Alibi Bahman Nirumand: Iran. Israel. Krieg Der iranisch-stämmige Publizist Bahman Nirumand ist ein streitbarer Geist. Jetzt hat er zwei Essays vorgelegt, in denen er sich die Politik des Westens im Nahen Osten vornimmt. Den USA und Europa macht er den schwersten aller Vorwürfe: dass sie die «Menschenrechte als Alibi» benutzen. In «Iran. Israel. Krieg» warnt er vor einem Flächenbrand. anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: , , , , ,

 

Kommentar: Das mühsame Abstreifen der Diktatur

Deutschlandfunk, Themen der Woche, 22. Dezember 2012

Zwei Jahre nach Beginn des arabischen Aufstands sehen viele die Lage pessimistisch. Manche meinen, die Diktatoren hätten nur ihr Aussehen verändert: Früher trugen sie Uniformen, nun die Bärte der religiösen Extremisten. Der Optimismus von damals war übertrieben – genauso wie es jetzt die Schwarzmalerei. anhören | nachlesen

«Gott untersagt jede Gewalt in seinem Namen»

Deutschlandfunk, Tag für Tag, 23. Oktober 2012

In seinem Buch «Islam ist Barmherzigkeit» entwirft der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide ein Bild seiner Religion, das den gängigen Klischees widerspricht. Sein Gott ist nicht strafend, sondern barmherzig. Den Koran interpretiert er im historischen Kontext. Die Scharia hält Khorchide für ein menschlisches Konstrukt. anhören

Kategorie: Töne | Tags: , ,

 

Das heilige Tal der Yeziden

Deutschlandfunk, Tag für Tag, 26. September 2012

Die heilge Anlage der Yeziden in Lalish Die Yeziden sind eine kleine religiöse Minderheit, die vor allem im Nordirak lebt. Gerade bereiten sie sich auf ihre wichtigste Feier vor: Immer am 6. Oktober beginnt das siebentägige Fest der Versammlung. Dann strömen rund 60.000 Menschen in das Lalish-Tal. anhören

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Endstation Domiz

B5 aktuell, Die Auslandschronik, 23. September 2012

Der syrische Flüchtling RanginWeil die Gewalt in Syrien zunimmt, steigt die Zahl der Flüchtlinge in die Nachbarländer. Der UNHCR und die lokalen Behörden sind überfordert. Im nordirakischen Lager Domiz fehlt es an Nahrung, Duschen und Toiletten. Flüchtlinge wie der junge Kurde Rangin sind verzweifelt. anhören

Kategorie: Töne | Tags: , ,

 

Terror im Irak – aber nicht überall

WDR 2, Weltzeit, 11. September 2012

Terroranschläge in mehreren Städten haben am vergangenen Sonntag wieder einmal den Irak erschüttert. Doch nicht alle Gebiete des Landes leiden unter Terror. Die kurdischen Autonomiegebiete im Norden gelten mittlerweile als recht sicher – dort kann man sich unbehelligt bewegen. Ein Gespräch mit WDR 2. anhören

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Gershom Gorenberg: «Israel schafft sich ab»

Deutschlandfunk, Andruck, 3. September 2012

Gershom Gorenberg: Israel schafft sich ab Gershom Gorenberg sorgt sich um Israel. Die jüdischen Siedlungen in der Westbank und die enge Bindung zwischen Staat und Religion untergraben die Demokratie des Landes – so seine These in «Israel schafft sich ab». Das Buch sollte jeder lesen, der sich mit Israel beschäftigt. anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: , , ,

 

 

«Neuere Einträge Ältere Einträge»