Der Iran gilt als Schurkenstaat schlechthin. Doch das Land hat viele Gesichter. Zwei Bücher zeigen ganz unterschiedliche Seiten: Der Orientalist Michael Axworthy erzählt vom »Weltreich des Geistes« (Wagenbach), die oppositionelle Künstlerin Parastou Forouhar berichtet über »Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden« (Herder). anhören | nachlesen
Rezension: Die vielen Gesichter des Iran
Deutsche Muslime besuchen Auschwitz
Bis heute gehört der Holocaust zur Identität der Deutschen. Was aber ist mit den Deutschen, deren Familien erst nach 1945 einwanderten? Wie etwa die Muslime türkischer oder arabischer Herkunft. Die Muslimische Jugend Deutschland (MJD) hat ihre Mitglieder erstmals zu einer Reise nach Auschwitz eingeladen. anhören
«Syriens Regierung will Zeit gewinnen»
Als Gast in der Sendung «Presseclub» im arabischen Programm der Deutschen Welle. Themen: die Intiative der Arabischen Liga für Syrien und die Aufnahme Palästinas in die UNESCO.
«Wir haben unsere Toleranz verraten»
Der Islamwissenschaftler und Publizist Stefan Weidner fordert in seinem neuen Buch «Aufbruch in die Vernunft» (Dietz Verlag) eine »geistige Wende« im Verhältnis zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt. «Wir haben unsere Toleranz im Umgang mit dem Islam verraten», sagt Weidner im Interview. anhören
Mit muslimischen Kindern in der evangelischen Kita
Eigentlich ist die Stephanus-Kita in Berlin-Wedding eine evangelische Kindertagesstätte. Doch die meisten Kinder, die dort betreut werden, kommen aus muslimischen Familien. Für Pfarrer Michael Glatter und die Betreuerinnen ist das eine besondere Herausforderung. anhören | nachlesen
Al-Kaidas Frauenmagazin «Al-Shamikha»
Von Seite eins lächelt kein Model in Designer-Mode, da glänzt stattdessen der Lauf einer Kalaschnikow: «Al-Shamikha» heißt das neue Frauenmagazin des Terrornetzwerks Al-Kaida, das seit einiger Zeit im Internet kursiert. Das Blatt versucht den Spagat zwischen Hautpflegetipps und Sprengstoffgürteln. anhören | nachlesen
Muslime in der Bundeswehr: Halbmond und Uniform
Als Spiegelbild der Gesellschaft hat die deutsche Armee ihr Gesicht verändert. Längst dienen viele Muslime in der Bundeswehr. So wie der Feldjäger Ramazan Cevirgen aus Berlin. Allerdings: Muslime in Uniform kämpfen im Alltag mit Problemen. Manche stoßen auf Vorbehalte. anhören
Ägyptens Schlüsselrolle
Setzt sich die Demokratie in Ägypten durch, werden sich andere arabische Staaten dem Sog nicht entziehen können. Während der Westen islamistische Kräfte als Gefahr für die Demokratiebewegung sieht, sollte er lieber die Armee im Auge behalten – sie hat das Land seit dem Abgang Mubaraks fest im Griff. lesen
Rezension: «Demokratie im Islam»
Die vor allem im Westen festgefügte Ansicht, dass Islam und Demokratie einander ausschliessen, ist durch die Aufstände in der arabischen Welt ins Wanken geraten. Gudrun Krämer, Islamwissenschaftlerin aus Berlin, untersucht in ihrem neuen Buch … weiterlesen
Die verlorenen Roma-Kinder
Berliner Schulen kämpfen mit einem neuen Integrationsproblem: Die Zahl der Roma-Schüler ist stark angestiegen. Die meisten von ihnen sprechen wenig oder gar kein Deutsch. Und einige können noch nicht einmal lesen und schreiben. Auch für die Kepler-Schule in Neukölln ist das ein kaum zu lösendes Problem. anhören
«Neuere Einträge Ältere Einträge»