Der Religionswissenschaftler Rauf Ceylan erklärt in «Die Prediger des Islam», was die Imame zwischen Rhein und Oder denken, glauben, fühlen und wollen. Sein Buch füllt eine Wissenslücke. Ceylans Fazit: Wer die Integration fördern will, muss die Imame einbinden. lesen (pdf)
Rezension: «Die Prediger des Islam»
Unter Verdacht
Der Schweizer Tariq Ramadan gilt als wichtigster muslimischer Intellektueller in Europa. Kritiker werfen ihm immer wieder versteckten Fundamentalismus vor. In seinem neuen Buch fordert er jedoch radikale Reformen, bleibt jedoch immer innerhalb des islamischen Diskurses. lesen (pdf)
Auf vielen Wegen zur Wasserstelle
Längst ist das Wort «Scharia» zu einem Kampfbegriff geworden, der vor allem im Westen Angst und Schrecken verbreitet. Das islamische Recht aber ist alles andere als starr. Auch wenn viele das Gegenteil behaupten: Das islamische Recht wird vom Menschen gemacht und lässt einigen Spielraum für Interpretationen. lesen (pdf)
Rezension: «Manual für den Kampf der Kulturen»
Huntingtons These vom «Kampf der Kulturen» lässt sich nicht ignorieren. Stefan Weidner versucht zu erklären, wie wir ihn am besten austragen. Dabei entlarvt er anfällige Argumentationsketten. Allein deswegen ist sein «Manual für den Kampf der Kulturen» lesenswert. lesen (pdf)
«Neuere Einträge