Rezension: Iran zwischen Pulverfass und Blogistan

Deutschlandradio Kultur, Lesart, 18. Dezember 2011

Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurdenKamran Safiarian: Pulverfass Iran Annabelle Sreberny, Gholam Khiabany: Blogistan. Politik und Internet im IranDrei sehr unterschiedliche Bücher über den Iran. Die Künstlerin Parastou Forouhar beschreibt «Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden» (Herder), der Journalist Kamran Safiarian erklärt das «Pulverfass Iran» und die Wissenschaftler Annabelle Sreberny und Gholam Khiabany rühmen «Blogistan». lesen

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

«Die Ennahda wähle ich nicht wieder»

Deutschlandfunk, Eine Welt, 17. Dezember 2011

Rida BelhajDer Unmut im tunesischen Sidi Bouzid richtet sich auch gegen den Wahlsieger, die Ennahda-Partei. Konkurrenz bekommen die Islamisten von säkularen Kräften – und von der radikal-islamischen Hizb ut-Tahrir. Diese will ein Kalifat schaffen und den Kapitalismus ausrotten. anhören

Sidi Bouzids enttäuschte Hoffnungen

Deutschlandradio Kultur, Reportage, 16. Dezember 2011

Mohammed BouaziziAm 17. Dezember 2010 zündete sich der junge Tunesier Mohammed Bouazizi aus Protest in Sidi Bouzid selbst an. Danach brach in der tunesischen Kleinstadt ein Aufstand aus, der die arabische Revolution auslöste. Ein Jahr danach sind viele Menschen in Sidi Bouzid enttäuscht. anhören

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Islamische Studien – kein Helfer der Politik

Deutschlandfunk, Tag für Tag, 5. Dezember 2011

Mehrere Unis bauen ihre Studiengänge für Islamische Theologie auf. Der Bund fördert die Fächer mit Millionen. Ausgebildet werden sollen u.a. Islam-Lehrer für Schulen und Imame. Die Politik verspricht sich davon vor allem eine bessere Integration der Muslime – die Unis aber wollen sich dafür nicht instrumentalisieren lassen . anhören

Können Araber Demokratie?

Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 25. November 2011

Am Montag beginnen die Parlamentswahlen in Ägypten. Können Araber überhaupt Demokratie? Wenn man es genau nimmt, ist die Frage unverschämt. Die Menschen in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern wollen Demokratie. Sie haben es satt, von einer korrupten Elite regiert zu werden. anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: , , , ,

 

Ägyptens zweite Revolution

Deutschlandradio Kultur, Ortszeit, 22. November 2011

Neun Monate nach dem Sturz Mubaraks erlebt Ägypten die zweite Phase der Revolution. Auf dem Tahrir-Platz und anderenorts demonstrieren Hunderttausende gegen das Militär. Wie junge Internetaktivisten den Aufstand auf Facebook und Twitter antreiben – ein Livegespräch mit dem Deutschlandradio Kultur. anhören

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Die Muslimbrüder und der Pluralismus

Deutschlandfunk, Hintergrund, 17. November 2011

Zentrale der Muslimbrüder in Kairo Vieles spricht dafür, dass die Muslimbrüder nach den Parlamentswahlen in Ägypten eine starke Rolle spielen werden. Sie sind so gut organisiert wie keine andere politische Kraft im Land, doch inhaltlich auch schwer zu greifen. Was wollen die Islamisten? anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: , , ,

 

Rezension: Die vielen Gesichter des Iran

Deutschlandfunk, Andruck, 14. November 2011

Weltreich des Geistes Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden

Der Iran gilt als Schurkenstaat schlechthin. Doch das Land hat viele Gesichter. Zwei Bücher zeigen ganz unterschiedliche Seiten: Der Orientalist Michael Axworthy erzählt vom »Weltreich des Geistes« (Wagenbach), die oppositionelle Künstlerin Parastou Forouhar berichtet über »Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden« (Herder). anhören | nachlesen

Kategorie: Töne | Tags: ,

 

Deutsche Muslime besuchen Auschwitz

Deutschlandfunk, Tag für Tag, 9. November 2011

Bis heute gehört der Holocaust zur Identität der Deutschen. Was aber ist mit den Deutschen, deren Familien erst nach 1945 einwanderten? Wie etwa die Muslime türkischer oder arabischer Herkunft. Die Muslimische Jugend Deutschland (MJD) hat ihre Mitglieder erstmals zu einer Reise nach Auschwitz eingeladen. anhören

Kategorie: Töne | Tags: , , ,

 

«Wir haben unsere Toleranz verraten»

Deutschlandfunk, Tag für Tag, 11. Oktober 2011

Der Islamwissenschaftler und Publizist Stefan Weidner fordert in seinem neuen Buch «Aufbruch in die Vernunft» (Dietz Verlag) eine »geistige Wende« im Verhältnis zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt. «Wir haben unsere Toleranz im Umgang mit dem Islam verraten», sagt Weidner im Interview. anhören

Kategorie: Töne | Tags: , ,

 

 

«Neuere Einträge Ältere Einträge»