Eigentlich ist die Stephanus-Kita in Berlin-Wedding eine evangelische Kindertagesstätte. Doch die meisten Kinder, die dort betreut werden, kommen aus muslimischen Familien. Für Pfarrer Michael Glatter und die Betreuerinnen ist das eine besondere Herausforderung. anhören | nachlesen
Mit muslimischen Kindern in der evangelischen Kita
Al-Kaidas Frauenmagazin «Al-Shamikha»
Von Seite eins lächelt kein Model in Designer-Mode, da glänzt stattdessen der Lauf einer Kalaschnikow: «Al-Shamikha» heißt das neue Frauenmagazin des Terrornetzwerks Al-Kaida, das seit einiger Zeit im Internet kursiert. Das Blatt versucht den Spagat zwischen Hautpflegetipps und Sprengstoffgürteln. anhören | nachlesen
Muslime in der Bundeswehr: Halbmond und Uniform
Als Spiegelbild der Gesellschaft hat die deutsche Armee ihr Gesicht verändert. Längst dienen viele Muslime in der Bundeswehr. So wie der Feldjäger Ramazan Cevirgen aus Berlin. Allerdings: Muslime in Uniform kämpfen im Alltag mit Problemen. Manche stoßen auf Vorbehalte. anhören
Die verlorenen Roma-Kinder
Berliner Schulen kämpfen mit einem neuen Integrationsproblem: Die Zahl der Roma-Schüler ist stark angestiegen. Die meisten von ihnen sprechen wenig oder gar kein Deutsch. Und einige können noch nicht einmal lesen und schreiben. Auch für die Kepler-Schule in Neukölln ist das ein kaum zu lösendes Problem. anhören
Rezension: Wie 9/11 die Welt veränderte
Der Einsturz des World Trade Centers in New York am 9. September 2001 war ein Schock für die Welt. Aber veränderte der Terroranschlag die Vereinigten Staaten und ihre Politik nachhaltig? Ein Autorenkollektiv aus junge Wissenschaftlern und der Historiker Bernd Greiner kommen in ihren Büchern zu sehr unterschiedlichen Antworten. anhören | nachlesen
Das Volk, der Souverän
Trotz aller Ernüchterung nach dem Aufstand in Kairo: Der Traum von Demokratie und Freiheit ist noch nicht ausgeträumt. Die Ägypter haben nicht nur einen Diktator gestürzt – sie haben mit der Tradition gebrochen und ein neues Selbstverständnis gefunden. Einen Despoten werden sie nicht mehr bieten lassen. anhören | nachlesen
Demokratie im Islam
In der arabischen Welt fordern Demonstranten freie Wahlen. Lange herrschte im Westen die Meinung vor, Islam und Demokratie seien unvereinbar. «Wir haben uns geirrt», sagt die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer aus Berlin im Interview über ihr jetzt erschienenes Buch «Demokratie im Islam». anhören
Kairos unbehelligte Folterknechte
Im März besetzten Demonstranten die Zentrale der ägyptischen Staatssicherheit. Danach bestand Hoffnung, dass die gefürchtete Geheimpolizei abgewickelt oder umgebaut wird. Davon kann keine Rede sein. Ehemalige Folteropfer wie Mahmud Lotfi warten auf Wiedergutmachung – und würden dafür ihr Leben geben. anhören
Rezension: «Die Arabische Revolution»
Mit dem Aufstand gegen die Despoten zeigt die arabische Welt ihr anderes Gesicht. Es ist Zeit, den mystifizierten Orient mit neuem Blick zu betrachten. Das tun die Autoren des lesenswertens Sammelbandes «Die arabische Revolution». anhören | nachlesen
Auf der Suche nach Identität
Muslimische Jugendliche finden in Deutschland kaum religiöse Vorbilder, denn die ausländischen Imame in den Moscheen kennen das Leben hier zu wenig und sprechen meistens kein Deutsch. An wem orientieren sich die jungen Männer und Frauen in ihrem Glauben? Ein Besuch in einer Berliner Moschee. anhören | nachlesen
«Neuere Einträge Ältere Einträge»