Der Koordinationsrat der Muslime wirft dem islamischen Theologen Mouhanad Khorchide vor, nicht bekenntnisgebunden zu arbeiten. Khorchide könnte nun seine Professur in Münster verlieren. Dem KRM wäre es damit gelungen, sich als höchste lehramtliche Instanz zu etablieren, die über die Lehre an der Uni entscheidet. anhören
Mouhanad Khorchide könnte Professur verlieren
Muslime im Visier des Verfassungsschutzes
Der Verfassungsschutz als Prüfinstanz: Wer in den Berichten der Ämter auftaucht, dem droht Ausgrenzung. Beispiel: die Muslimische Jugend Deutschland. Sie setzt sich für die Demokratie ein, wird aber von vier Verfassungsschutzbehörden beobachtet. Der Soziologe Werner Schiffauer wirft ihnen vor, selektiv zu arbeiten. anhören
Gutachten des KRM kritisiert Khorchide scharf
Ein Gutachten des Koordinationsrates der Muslime (KRM) kritisiert die Theologie des Münsteraner Professors Mouhanad Khorchide scharf. Er habe »die Verpflichtung der Bekenntnisgebundenheit« verletzt, heißt es darin. Eine »weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit« mit Khorchide scheine »äußerst fragwürdig«, so das Fazit. anhören | lesen
Mouhanad Khorchide zum Rückzug bereit
Eine Wende im Streit um das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Münster: Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) hat sich auf eine neue Kandidatin für den noch offenen Platz im Beirat geeinigt. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide selbst ist bereit, auf die Leitung des Zentrums zu verzichten. anhören | nachlesen
Muslime in der Moderne: Wie reformfähig ist der Islam?
Muslime weltweit stehen in einem Spannungsfeld zwischen einem Islam nach traditionellem Verständnis und der Moderne. Wie kann ein Islam in der heutigen Zeit aussehen? Wie sind in der Moderne Texte und Quellen zu lesen, die Jahrhunderte alt sind? Aus der Suche nach Antworten ist eine Reformbewegung entstanden. anhören
Mouhanad Khorchide: Der missverstandene Gott
Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide polarisiert. Auch sein Buch »Scharia – der missverstandene Gott« wird seine Kritiker provozieren. Es ist ein wichtiges Werk. Denn es liefert einen Beitrag zu der Frage, wie ein in und von Deutschland geprägter Islam aussehen kann. anhören | nachlesen
Serie «Reformen im Islam»: Islamismus
Der Sturz des ägyptischen Präsidenten Muhammd Mursi ist für die Muslimbrüder ein herber Rückschlag. Sie sind die größte und einflussreichste islamistische Bewegung in der arabischen Welt. Wie werden sich die Ereignisse in Ägypten auf den politischen Islam auswirken? Erlebt er gerade den Anfang vom Ende? anhören | nachlesen
Serie «Reformen im Islam»: Islamischer Feminismus
Muslimische Frauenrechtlerinnen wie Amina Wadud oder Rabeya Müller kämpfen gegen das Patriarchat. Sie lesen aus den islamischen Quellen heraus, dass Gott Frauen und Männern dieselben Rechte gibt. Sie greifen vor allem die von Männern dominierte Koranauslegung an. Am Kopftuch halten sie trotzdem fest. anhören | nachlesen
Serie «Reformen im Islam»: Die Scharia
Die Scharia ist für viele im Westen zum Schreckenswort geworden. Sie gilt als Synonym für eine archaische Religion, auch weil Extremisten behaupten, nur sie würden Gottes Willen richtig auslegen. Doch seit langem schon ist auch die Scharia Gegenstand von intensiven Reformdebatten unter Muslimen. anhören | nachlesen
Serie «Reformen im Islam»: Der Koran
Debatten über den Koran sind fast so alt wie der Islam selbst. Bis heute wird heftig darüber gestritten, wie er zu verstehen ist. Als im 19. Jahrhundert die islamische Reformbewegung aufkam, wandten sich deren Vordenker dem heiligen Buch zu. Ein Streitpunkt: Ist der Koran «erschaffen» oder «unerschaffen»? anhören | nachlesen
Ältere Einträge»