Die Iraker haben bei der Parlamentswahl mehr als deutlich gemacht, wie sehr sie ihrer politischen Kaste überdrüssig sind. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten blieb der Abstimmung fern. Davon profitiert der einflussreiche schiitische Geistliche Mukatada al-Sadr, eine umstrittene Figur. Er bekämpfte einst die US-Truppen. lesen
Die Wahl, die Bagdad beben lässt: Kleriker vor Sieg
Im Schatten der Trümmer: Erste Wahl im Irak nach IS
Städte sind zerstört, Hundertausende Menschen noch immer vertrieben: Trotzdem stimmen die Iraker erstmals nach dem militärischen Sieg über die IS-Terrormiliz über ein neues Parlament ab. Manche sehen eine Schicksalswahl für das geschundene Land. Im Hintergrund kämpfen die USA und der Iran um Einfluss. lesen
Soundtrack des Dschihad
Lieder mit religiösem Inhalt heißen auf Arabisch Naschids. Die gewaltverherrlichende Form der Gesänge genießt unter jungen Dschihadisten große Popularität. Terror-Naschids sollen Jugendliche in eine Gegenkultur hineinziehen. Sie verbreiten sich rasend schnell über das Internet, auch in Deutchland. lesen
Gutachten des KRM kritisiert Khorchide scharf
Ein Gutachten des Koordinationsrates der Muslime (KRM) kritisiert die Theologie des Münsteraner Professors Mouhanad Khorchide scharf. Er habe »die Verpflichtung der Bekenntnisgebundenheit« verletzt, heißt es darin. Eine »weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit« mit Khorchide scheine »äußerst fragwürdig«, so das Fazit. lesen
Mouhanad Khorchide zum Rückzug bereit
Eine Wende im Streit um das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Münster: Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) hat sich auf eine neue Kandidatin für den noch offenen Platz im Beirat geeinigt. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide selbst ist bereit, auf die Leitung des Zentrums zu verzichten. anhören | nachlesen
Muslime in der Moderne: Wie reformfähig ist der Islam?
Muslime weltweit stehen in einem Spannungsfeld zwischen einem Islam nach traditionellem Verständnis und der Moderne. Wie kann ein Islam in der heutigen Zeit aussehen? Wie sind in der Moderne Texte und Quellen zu lesen, die Jahrhunderte alt sind? Aus der Suche nach Antworten ist eine Reformbewegung entstanden. anhören
Syrien aus erster Hand
ARD-Reporter Jörg Armbruster war immer vor Ort, wenn es gefährlich war. In Syrien wäre er fast ums Leben gekommen. Jetzt hat er über den Bürgerkrieg das Buch «Brennpunkt Nahost» geschrieben – eine bewegende Reise an einen schrecklichen Konfliktherd. anhören | nachlesen
Mouhanad Khorchide: Der missverstandene Gott
Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide polarisiert. Auch sein Buch »Scharia – der missverstandene Gott« wird seine Kritiker provozieren. Es ist ein wichtiges Werk. Denn es liefert einen Beitrag zu der Frage, wie ein in und von Deutschland geprägter Islam aussehen kann. anhören | nachlesen
Gülen-Bewegung: Überall glückliche Altruisten
Die amerikanische Religionssoziologin Helen Rose Ebaugh und der deutsche Journalist Jochen Thies wollen die Gülen-Bewegung und deren Bildungsaktivitäten genauer beleuchten. Beiden Büchern fehlt jedoch die kritische Distanz. lesen
Auf Linie: Junge Medienmacher der Ennahda
Religiöse gegen Säkulare: Seit Monaten blockieren sich in Tunesien die großen politischen Blöcke. Ein Streik der Journalisten zeigt, wie gespalten das Land ist. Die Medien protestierten gegen die Regierung. Doch nicht alle Journalisten beteiligten sich. Ein Besuch bei der islamistischen Wochenzeitung »Al-Fajr«. anhören | nachlesen
Ältere Einträge»